PROJEKTPARTNER

Alle Projektpartner auf einem Blick

Fachhochschule Dortmund

Die Fachhochschule Dortmund übernimmt die Projektleitung und bringt über das Institut für die Digitalisierung von Arbeits- und Lebenswelten (IDiAL) umfassende Expertise in der Digitalisierung technischer Systeme ein – von eingebetteter Hardware bis zu Cloudlösungen. IDiAL verfügt über moderne Entwicklungs- und Laborinfrastrukturen, einschließlich 5G-Campusnetz. In früheren Forschungsprojekten wie EMEL und CiLoCharging wurden komplexe Energiemanagementsysteme entwickelt, auf die DirectGreenEnergy4Trains aufbaut. Die Fachhochschule Dortmund steuert zentrale Arbeitspakete zu Szenarienentwicklung, Modellierung, Simulation und Pilotanlagenkonzeption bei. Sie ist erfahrener Konsortialführer mit etablierter Projektmanagement-Infrastruktur.

Technische Universität München (TUM)

Das Center for Combined Smart Energy Systems (CoSES) der TU München unter Leitung von Prof. Hamacher bringt exzellente Expertise in der Modellierung und Emulation zukünftiger Energiesysteme ein. Das CoSES-Labor bietet ein einzigartiges Testumfeld mit rekonfigurierbarem Stromnetz, bidirektionalen Emulatoren und umfangreicher Messtechnik. Die TUM übernimmt zentrale Aufgaben zur Validierung, Simulation und Emulation der Systeme und Komponenten des virtuellen Bahnstromkraftwerks. Ihre Arbeiten sind maßgeblich für die technische Absicherung der Projektergebnisse.

DB Energie GmbH

Als Betreiber des deutschen Bahnstromnetzes ist DB Energie ein Schlüsselpartner im Projekt. Das Unternehmen verfügt über umfassende Erfahrungen im Bereich der Netztechnik und Umrichtertechnologie für das 16,7 Hz-Bahnstromsystem. Erste Erfahrungen mit der Direkteinspeisung erneuerbarer Energien sind vorhanden. DB Energie ermöglicht den Zugang zu realen Anlagen, Betriebsdaten und Lastgängen des Bahnstromnetzes und unterstützt damit wesentlich die Validierung und Systemintegration im Projekt.

Neuhaus Energie GmbH

Die Neuhaus Energie GmbH ist ein junges Unternehmen mit langjähriger Projekterfahrung ihres Gründers Roland Neuhaus in der Energieanlagen- und Umrichtertechnik – insbesondere im Bahn- und EE-Bereich. Das Unternehmen ist Initiator des Projekts und zentraler Akteur in der Standortentwicklung des virtuellen Bahnstromkraftwerks in Warburg. Es bestehen enge Netzwerke zu lokalen Wind-, Solar- und Biogasanlagenbetreibern, mit denen konkrete Realisierungspläne bereits abgestimmt sind. Neuhaus Energie übernimmt neben der Szenarienentwicklung auch die Mitgestaltung des Betriebs- und Geschäftsmodells.

Stadtwerke Warburg GmbH

Die Stadtwerke Warburg sind ein kommunaler Energieversorger mit umfangreicher Erfahrung in der Integration erneuerbarer Energien ins Mittelspannungsnetz. Sie betreiben bereits Wind-, Solar- und Biogasanlagen in ihrem Netzgebiet, das auch den Standort des virtuellen Bahnstromkraftwerks umfasst. Als künftiger Betreiber der Pilotanlage bringen sie technisches Know-how in Netzbetrieb, Messwesen und Energiedatenverarbeitung ein. Sie sind zudem Partner in der Ausarbeitung betriebswirtschaftlicher Konzepte und engagieren sich für die nachhaltige Energieversorgung in der Region.

CP contech electronic GmbH

Die contech ist ein mittelständischer Entwickler und Hersteller von Industrie- und IKT-Elektronik mit Schwerpunkt auf Energieanwendungen und Elektromobilität. Mit der Steuerungstechnologieplattform Smart Charge Control (SCC) verfügt sie über ein modulares, praxiserprobtes System für die Digitalisierung und Automatisierung virtueller Kraftwerke. Im Projekt übernimmt contech die Entwicklung und Integration von Steuerungs- und Messsystemen sowie die technische Umsetzung der digitalen Betriebsplattform. Sie bringt zudem fundierte Erfahrung aus industriellen Forschungsprojekten ein.