Willkommen bei DirectGreenEnergy4Trains
Virtuelles Bahnstromkraftwerk zur steuerbaren Direkteinspeisung von Wind- und Solarstrom in das Bahnstromnetz
Das Projekt setzt einen neuen technologischen Standard für die Nutzung erneuerbarer Energien im Bahnverkehr: Ein virtuelles Kraftwerk bündelt Wind, Sonne, Biogas und Speicher in einem steuerbaren Gesamtsystem, das direkt ins Bahnstromnetz einspeist. Ziel ist es, schwankende Lastprofile des Zugbetriebs zuverlässig, kosteneffizient und klimaneutral zu bedienen – ohne Rückgriff auf fossile Energiequellen. Der Pilotstandort Warburg zeigt exemplarisch, wie sich diese Vision praktisch umsetzen lässt und schafft die Basis für die Skalierung auf weitere Regionen. Damit leistet das Projekt einen konkreten Beitrag zur Energiewende im Schienenverkehr.
Projektsteckbrief
Was sind die Rahmenbedingungen des Projekts?
Projektlaufzeit:
01.04.2025 – 31.03.2028
Projektförderung:
EFRE/JTF-Programm NRW 2021-2027: Innovationswettbewerb Energie.IN.NRW
Projektleitung:
Fachhochschule Dortmund
Projektkoordination:
Prof. Dr. Carsten Wolff
Kontakt:
Philipp Heisig
Was sind unser Aufgaben, Ziele und Ergebnisse?
Das Projekt DirectGreenEnergy4Trains entwickelt ein steuerbares, virtuelles Bahnstromkraftwerk zur direkten Einspeisung von erneuerbaren Energien – insbesondere Wind- und Solarstrom – in das 110 kV-/16,7 Hz-Bahnstromnetz der Deutschen Bahn. Diese Direkteinspeisung stellt eine technologische Neuerung dar, da bislang keine marktreife Lösung für diese Netzebene existiert.
Zentraler Ausgangspunkt ist eine Fallstudie in Warburg (NRW), wo eine Pilotanlage mit ca. 50 MW Einspeiseleistung entstehen soll. Die Region bietet geeignete Netzanschlüsse und eine vorhandene Infrastruktur aus Wind-, Solar- und Biogasanlagen. Mithilfe eines Hybrid Energy Storage Systems (HESS) soll das virtuelle Kraftwerk in der Lage sein, hochdynamische Lastanforderungen – etwa durch anfahrende oder bremsende Züge – zuverlässig zu bedienen.
Im Projekt arbeiten die Partner an der technischen Modellierung, der Entwicklung von Steuerungsstrategien sowie an wirtschaftlich tragfähigen Betriebsmodellen. Eine besondere Herausforderung liegt in der Echtzeitsteuerung eines verteilten Systems mit Anlagen unterschiedlicher Betreiber. Ergänzt wird die Entwicklung durch Emulationen im CoSES-Labor der TU München und Feldtests mit realen Komponenten.
Neben der technischen Umsetzung wird ein digital integriertes Betriebsmodell entworfen, das neue Umrichtertechnologien und Netzregelstrategien berücksichtigt. Die Projektergebnisse werden als Open Data veröffentlicht und dienen als Grundlage für weitere grüne Bahnstromkraftwerke in Deutschland. Die geplante Pilotanlage in Warburg hat somit Leuchtturmcharakter für die Energiewende im Bahnsektor.
Wer arbeitet an dem Projekt?
Gefördert durch

News
Am 6. Mai 2025 fand in Dortmund das Kick-off Meeting für das Forschungsprojekt DirectGreenEnergy4Trains statt.
Kontakt
Philipp Heisig
philipp.heisig@fh-dortmund.de